- Sonntag vor Ostern
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ostern — Ostern, Fest der Auferstehung Jesu, nach der altgerman. Göttin (s.d.) benannt. Der Osterfestkreis reicht von Aschermittwoch bis Sonntag nach O.; die österliche oder Beichtzeit, in welcher Beichte und Kommunion für jeden Katholiken kirchliche… … Kleines Konversations-Lexikon
Sonntag — letzter Tag der Woche; siebenter Tag der Woche; Tag des Herrn (religiös); Rasttag; Erholungszeit; Kirchtag (umgangssprachlich); Ruhetag * * * Sonn|tag [ zɔnta:k], der; [e]s, e … Universal-Lexikon
Ostern — (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von dem Feste der altsächsischen Frühlingsgöttin Ostara. Mit dem Kultus, der ihr vor Einführung des Christentums gewidmet wurde, hängen die Namen der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ostern [1] — Ostern (von Ostara, s.d.), das Fest zur Erinnerung an die Auferstehung Christi, eines der drei höchsten christlichen Feste u. wohl schon von den Aposteln angeordnet. Über die Feier dieses Festes entstanden schon im 2. Jahrh. heftige… … Pierer's Universal-Lexikon
Sonntag — (Dies Solis), der Tag der Sonne (althochd. Sunnentac, altnord. Sunnudaga, engl. Sunday, niederländ. Zondag, schwed. Söndag, dän. Sondag), in der Kirche der erste Tag der Woche und als Tag des Herrn (dies dominicus oder dominica, woraus das franz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ostern — Osterfest; Auferstehungsfest * * * Os|tern [ o:stɐn], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Auferstehung Christi: Ostern war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Ostern verreisen; wir hatten ein schönes Ostern; <landschaftlich … Universal-Lexikon
Ostern — 1. Âstern (Austern) is de Hâmel ernêrt. – Schambach, II, 618. Ostern ist der Hammel ernährt. Eine unbestimmte Schäferregel. (S. ⇨ Liebfrauentag.) 2. Ehe man Ostern kann feiern, muss man sein Geschirr scheuern. Bezieht sich auf die häufigern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch pascha, von hebräisch pessach) ist im Christentum die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Da die… … Deutsch Wikipedia
Sonntag — Paul Signac: Dimanche (Sonntag), 1888–1890 Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn(o)tag für ‚Herrntag‘, lateinisch … Deutsch Wikipedia
Orthodoxes Ostern — Das Osterdatum ist das Datum für den Ostersonntag. Dieser ist der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Ostern ist das wichtigste Fest der Christen. Nach seinem Datum richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr … Deutsch Wikipedia